Unser Unterrichtskonzept
Baustein-Lernen
Unser Baustein-Lernen haben wir aus dem Konzept Individuelles Lernen nach System von Maike Grunefeld und Silke Schmolke weiterentwickelt. Es ist ein offenes, aber systematisches Lernen und Lehren. Es gibt für jedes Schuljahr einen Jahresarbeitsplan, der in verschiedene Farben eingeteilt ist. Jede Farbe steht für einen Lernbereich. Hat ein Kind einen Lernbereich abgeschlossen, kommt es in den nächsten. Es kann so in seinem eigenen Lerntempo fortfahren und muss nicht auf andere Lerner warten. Durch die Vorgaben in den Arbeitsplänen stellen wir sicher, dass jedes Kind die von den Richtlinien geforderten Lernziele und Kompetenzen erreicht. Lernvereinbarungen für individuelle Absprachen und ein Lerntagebuch werden von Schulbeginn an in einer Feedback- und Reflexionskultur. Denn nur wenn die SchülerInnen in die Lage versetzt werden, sich realistisch einschätzen zu können, ist eine wichtige Grundlage für erfolgreiches Arbeiten gelegt.
Kybernetik
An unserer Schule wird mithilfe der körperbasierten Lehrmethode Kybernetik unterrichtet. Komplexe Lerninhalte aus Lesen, Schreiben, Rechtschreiben, Grammatik und Mathematik werden mit dem eigenen Körper durch gezielte Bewegungen begreifbar gemacht und somit verinnerlicht.
Mithilfe von Mundbildern wird das Lesen erlernt. Das Auge erfasst das Mundbild und koppelt die geforderte Bewegung mit dem Mund. Buchstaben stammen aus reiner abstrakter Herkunft. Durch ein gezieltes Dehnlesen wird einem abgehakten Lesen vorgebeugt. Mithilfe des PICOBELLO Lesetrainings mit Mundbildern, als auch mit Buchstaben wird ein fundierter Sichtwortschatz aufgebaut.
Der Mund steuert die Hand beim Schreiben. Im Nachspurtraining sprechen die Kinder laut mit. Dabei wird der Bewegungsablauf trainiert und die Merkfähigkeit gefördert.
Die Grammatik wird mithilfe von Satzgrammatikmatten erfahren. Sätze werden in ihrer Struktur gelegt und anschließend gehüpft.
Ab der ersten Klasse erlernen die SchülerInnen die Kybernetischen Rechtschreibbesonderheiten. Im täglichen Detektivlesen wird die Rechtschreibung bis in die vierte Klasse trainiert.
In der Mathematik wird die Kybernetische Methode über das natürlichste Material erfahren, unsere Finger. Mengenbilder und Zählen wird systematisch über unsere zehn Finger erarbeitet, somit beugt man dem Abzählen vor.
Montessori
klfdsjkldsfjlk
Montessori
„Hilf mir, es selbst zu tun!“
Dieser Wunsch eines Kindes steht für das Grundanliegen der Montessori-Pädagogik. Kinder wollen über die Welt Bescheid wissen. Sie erforschen diese und lernen durch die Auseinandersetzung. An unserer Schule werden die SchülerInnen dabei unterstützt, die eigene Persönlichkeit zu stärken und den Weg in die Welt zu finden. Die Entwicklung und die Bedürfnisse der SchülerInnen stehen dabei immer im Mittelpunkt.
Für die Entwicklung des Intellekts spielen die Sinneswahrnehmungen und ihre Verarbeitung eine ganz wesentliche Rolle. Gegenstände und ihre Eigenschaften genau untersuchen, feine Unterschiede entdecken, Ordnungen finden und Regeln erkennen, diese Aufgaben fesseln Aufmerksamkeit, schulen die Wahrnehmungsfähigkeit und helfen den Gebrauch der Sprache zu präzisieren.
Das Montessori-Material macht auf jeder Stufe des Lernens das Wesentliche über das eigene Tun und Handeln zugänglich. Erst anschließend daran folgen Übung und Vertiefung. Bei der eigenständigen Arbeit, machen die SchülerInnen faszinierende Entdeckungen und erwerben gleichzeitig die Grundlagen der Mathematik. Jedes Kind braucht dabei unterschiedlich viele Wiederholungen, bis es seinen Bedarf an konkreter Erfahrung gesättigt hat. Dann kann es von sich aus den Schritt in die Abstraktion tun. Auf dieser Grundlage kann das jeweils Nachfolgende an das bisherige Wissen sicher angebunden werden.
Kinder stillen ihren Worthunger in Gesprächen, Geschichten, Puppen- und Rollenspielen. Dabei erweitern und erproben sie ihren Wortschatz und ihre Sprachfähigkeit. In diese natürliche Sprachförderung gliedert Montessori das Angebot zur Einführung in das Schreiben und Lesen harmonisch ein. An unserer Schule lernen die SchülerInnen in einer liebevollen Umgebung sich der eigenen Erfahrungen bewusst zu werden und darüber zu sprechen. Sie werden ermutigt über eigene Erlebnisse und Gefühle zu reden, über sich und die Welt nachzudenken, zu lesen und sich darüber auszutauschen. In kleinen Schritten wird die Struktur der Sprache erforscht. Wort- und Satzgrammatik werden aus dem Sinnfälligen entwickelt, in einfachen Handlungen verdeutlicht und durch Üben gefestigt.
Wir legen großen Wert darauf, den SchülerInnen die Fragen nach dem Woher, dem Wie und Warum durch Erzählungen, Bildtafeln, Entwicklungsketten und einfachen Versuchen auf altersgemäße Weise, jedoch nicht verkindlicht, zu beantworten. Der Aufbau eines sachkundlichen Wissensschatzes ist ein Aspekt der Kosmischen Erziehung. Die Verankerung einer kosmischen Sicht, das Erkennen der engen Beziehungen zwischen Lebewesen und ihrer Umwelt und die besondere, verantwortungsvolle Stellung des Menschen im Kosmos stehen dabei im Mittelpunkt.
Digitale Medien
Im heutigen Lernen sind die digitalen Medien nicht mehr wegzudenken. Unsere Schule ist technisch und digital auf dem neuesten Stand. Jedem Kind steht ein Laptop, Tablet und White Board mit entsprechenden Softwares zur Verfügung. Die geschulten Pädagogen und Experten führen die SchülerInnen in die umfassende Welt der digitalen Medien ein. Dazu gehört nicht nur der Umgang mit dem Medium und der Software selbst, sondern auch das Erkennen von Gefahren im Bezug auf das Internet. Referate im Word erstellen, eine Power Point Präsentation vorbereiten und mit dem Scratch Programm programmieren lernen sind einige der Programmpunkte in unseren digitalen Kompetenzen.
Präsentationen
Sich zu präsentieren und dabei ein Experte in einem Fachgebiet zu sein sind zwei wesentliche Kompetenzen, die im späteren Schulleben und Arbeitsleben oftmals nicht wegzudenken sind. Mit viel Kreativität, Engagement und Elan werden Referate und Präsentationen vorbereitet. Dabei erlernen unsere SchülerInnen im Bereich digitaler Kompetenzen auch das Erstellen einer Power Point Präsentation. Die Kinder lernen vor einem Publikum zu sprechen und erweitern damit ihre Präsentationsfähigkeiten. Außerdem wird das Selbstbewusstsein gesteigert und im Dialog mit der Klasse werden die sprachlichen und sozialen Kompetenzen ausgebaut. Der geschützte Rahmen in der Schule gibt ihnen die Möglichkeit sich auszuprobieren und sich weiterzuentwickeln.
Projektunterricht
Projektunterricht wird an unserer Schule vor allem in Sachunterricht eingesetzt. Zu einem bestimmten Thema wird mehrere Stunden gearbeitet, geforscht, gebastelt und vor allem ganz viel gelernt. Hierbei ist die Entwicklung der Kommunikationsfähigkeit sowie der Selbstverantwortung besonders wichtig. Die SchülerInnen müssen sich selbst oder zusammen mit anderen Kindern zurechtfinden und unterschiedliche Fertigkeiten und Fähigkeiten werden gefördert und gefordert. Das jeweilige Projekt soll bei den SchülerInnen Interesse wecken und sie dazu motivieren ein Thema zu erforschen, mit anderen darüber zu kommunizieren und das vorhandene Wissen einzusetzen und zu präsentieren.